Changes between Version 29 and Version 30 of SchrittfuerSchritt


Ignore:
Timestamp:
08/21/17 17:55:50 (7 years ago)
Author:
j.e.fischer
Comment:

GDAL 2.3 braucht keine Umbenennungen mehr, 'Sie' umformuliert, markup verbessert.

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • SchrittfuerSchritt

    v29 v30  
    22== Systemvoraussetzungen == 
    33 * PostgreSQL 8.x mit [http://www.postgis.org PostGIS]-Erweiterung (in gängigen Linux-Distributionen verfügbar) 
    4  * C/C++-Compiler, make etc. (unter Debian/Ubuntu im Metapaket {{{build-essential}}} enthalten) 
     4 * C/C++-Compiler, make etc. (unter !Debian/Ubuntu im Metapaket {{{build-essential}}} enthalten) 
    55 * SVN-Client, um den aktuellen GDAL-Code zu beziehen (Debian: Paket {{{subversion}}}) 
    6  * Bibliotheken Xerces (obligatorisch), PROJ.4 und GEOS samt Headerdateien 
     6 * Bibliotheken Xerces (obligatorisch), PROJ.4 und GEOS samt Headerdateien (unter Debian alternativ: {{{apt-get build-dep gdal}}} aufrufen, um alle Abhängigkeiten des gdal in Debian zu installieren) 
    77 
    88== GDAL/OGR bauen und installieren == 
    99Code beziehen (mit normalen Benutzerrechten): 
    10  * Option 1 : Stabiler Release aus http://download.osgeo.org/gdal/, z.B. 
     10 * Option 1 : Stabiler Release aus http://download.osgeo.org/gdal/ (für das volles Schema wird GDAL 2.3 benötigt; daher derzeit nicht ausreichend) 
    1111 
    12  * Option 2: Aktueller Entwicklungszweig aus dem svn  
     12 * Option 2: Aktueller Entwicklungszweig aus dem svn 
    1313   * Dokumentation siehe [http://trac.wheregroup.com/PostNAS/wiki/BuildingOgrPostNASDriver Installation von PostNAS über den GDAL/OGR-Trunk (Linux)] 
    1414 
     
    1717 
    1818= Import nach PostgreSQL/PostGIS = 
     19 
    1920== Datenbank vorbereiten == 
    2021 
    21  * PostGIS-Template erstellen 
    22    * siehe Skript http://trac.wheregroup.com/PostNAS/browser/trunk/import/datenbank_anlegen.sh 
     22 * PostGIS-Template erstellen (siehe Skript: [[http://trac.wheregroup.com/PostNAS/browser/trunk/import/datenbank_anlegen.sh|datenbank_anlegen.sh]]) 
    2323 
    2424=== Bei Verwendung des vollständigen ALKIS-Schemas === 
     
    2626     
    2727{{{ 
    28         CREATE DATABASE alkis; 
     28    CREATE DATABASE alkis; 
    2929}}} 
    3030 
     
    3636}}} 
    3737 
     38== Aufbau der ALKIS Tabellenstruktur == 
    3839 
     40Im SVN-Repository von PostNAS ist die Datei 
     41[[http://trac.wheregroup.com/PostNAS/browser/trunk/import/alkis_PostNAS_schema.sql?format=raw|alkis_PostNAS_schema.sql]] zu finden mit 
     42der PostNAS-Tabellenstruktur aufgebaut werden kann (bitte an [[http://trac.wheregroup.com/PostNAS/browser/trunk/import/datenbank_anlegen.sh|datenbank_anlegen.sh]] orientieren). 
    3943 
    40 == Aufbau der ALKIS Tabellenstruktur == 
    41 Im SVN-Repository von PostNAS finden Sie die Datei '''alkis_PostNAS_schema.sql''', mit der die komplette PostNAS-Tabellenstruktur aufgebaut werden kann: 
    42 http://trac.wheregroup.com/PostNAS/browser/trunk/import/alkis_PostNAS_schema.sql?format=raw 
    43 * orientieren Sie sich dabei an der Datei: http://trac.wheregroup.com/PostNAS/browser/trunk/import/datenbank_anlegen.sh 
     44Nach dem Herunterladen wird das Schema wie folgt in die neue Datenbank geladen: 
    4445 
    45 Laden Sie die Datei auf Ihren Rechner und spielen Sie dieses Schema in Ihre neue Datenbank: 
    4646{{{ 
    4747# Koordinatensystem fuer Geometriefelder: 
     
    4949}}} 
    5050 
    51 Es müssen weitere SQLs geladen werden (Referenztabellen, Zusatztabellen) 
    52 * orientieren Sie sich dabei an der Datei: http://trac.wheregroup.com/PostNAS/browser/trunk/import/datenbank_anlegen.sh 
     51Es müssen weitere SQLs geladen werden (Referenztabellen, Zusatztabellen; ebenfalls siehe [[http://trac.wheregroup.com/PostNAS/browser/trunk/import/datenbank_anlegen.sh|datenbank_anlegen.sh]]) 
    5352 
    5453=== Bei Verwendung des vollständigen Schemas === 
    5554 
    56  * Ausführen der SQL-Dateien ​[http://gdi-service.de/xmi2db/sql/schema_aaa_ogr_25832.sql schema_aaa_ogr_25832.sql] oder ​[http://gdi-service.de/xmi2db/sql/schema_aaa_ogr_25833.sql schema_aaa_ogr_25833.sql] in der neu angelegten Datenbank (der DELETE-Trigger ist mit enthalten) 
    57  * Download des Umbenennungs-Scripts ​[http://gdi-service.de/xmi2db/converter/rename_nas.rb rename_nas.rb] 
    58  * Download der Konfigurationsdatei für die Umbenennung: ​[http://gdi-service.de/xmi2db/conf/umbenenn_conf.json umbenenn_conf.json] 
    59  * Download der vollständigen gfs-Datei für das Einlesen mit ogr2ogr: ​[http://gdi-service.de/xmi2db/gfs/schema_aaa_ogr.gfs schema_aaa_ogr.gfs] 
    60  
    61  
     55 * Ausführen der SQL-Dateien: 
     56  * [https://raw.githubusercontent.com/norBIT/alkisimport/master/alkis-schema.sql Schema] (statt 25832 ggf. 25833 verwenden): {{{psql -v alkis_epsg=25832 -v alkis_schema=public -f alkis-schema.sql}}} ''datenbank'' 
     57  * [https://raw.githubusercontent.com/norBIT/alkisimport/master/alkis-trigger.sql Fortführungstrigger]: {{{psql -v alkis_schema=public -f alkis-trigger.sql}}} ''datenbank'' 
     58 * Download der [https://raw.githubusercontent.com/norBIT/alkisimport/master/alkis-schema.gfs GFS-Datei] 
    6259 
    6360== Erstimport von NAS-Daten == 
    64 Wir befinden uns im Verzeichnis mit dem Datensatz ''Bestandsdatenauszug-Mustermonzel-06.05.2010.xml''. Die Verbindungsparameter müssen Sie ggf. an Ihre Umgebung anpassen. Je nach PostgreSQL-Konfiguration müssen Sie evtl. noch den Parameter ''password'' mit angeben. 
     61 
     62Wir befinden uns im Verzeichnis mit dem Datensatz ''Bestandsdatenauszug-Mustermonzel-06.05.2010.xml''. Die Verbindungsparameter müssen ggf. an die jeweilige Umgebung angepasst werden. Je nach PostgreSQL-Konfiguration ist evtl. noch der Parameter ''password'' anzugegeben 
    6563{{{ 
    6664/opt/gdal-trunk/bin/ogr2ogr -f "PostgreSQL" -skipfailures -append \  
    67    PG:"dbname=postnas_test user=postgres host=localhost port=5432" \  
     65   PG:"dbname=postnas_test user=postgres host=localhost" \  
    6866   -a_srs EPSG:25832  Bestandsdatenauszug-Mustermonzel-06.05.2010.xml \  
    6967   2>> postnas_err.log 
    7068}}} 
    71 ''Hinweis:'' Es kann sinnvoll sein, ogr2ogr zusätzlich den Parameter ''-lco LAUNDER=YES'' zu übergeben, um beim Anlegen des Datenbankschemas korrekte Schreibweisen von Objektnamen zu erzwingen. Geomedia bspw. kann nicht auf Oracle-Spatial-Layer zugreifen, wenn Spaltennamen nicht konsequent groß geschrieben sind. 
     69 
     70''Hinweis:'' Für andere Datensenken als PostgreSQL kann sinnvoll sein, ogr2ogr 
     71zusätzlich den Parameter ''-lco LAUNDER=YES'' zu übergeben, um beim Anlegen des 
     72Datenbankschemas die üblichen Schreibweisen von Objektnamen zu erzwingen. Geomedia 
     73bspw. kann nicht auf Oracle-Spatial-Layer zugreifen, wenn Spaltennamen nicht 
     74konsequent groß geschrieben sind. 
    7275 
    7376=== Bei Verwendung des vollständigen ALKIS-Schemas === 
    74 Bei Verwendung des vollständigen ALKIS-Schemas müssen die NAS-Dateien vor dem Einlesen mit ogr2ogr mit dem Programm rename_nas.rb aufgearbeitet werden. 
    75  
    76 Dazu vorher in der Datei rename_nas.rb in der 1. Zeile den Pfad auf die Umbenennungsdatei umbenenn_conf.json setzen. 
     77Die Verwendung des vollständigen ALKIS-Schemas benötigt mind. GDAL 2.3 (derzeit 
     78trunk).  Es muß die GFS-Datei angegeben werden:  
    7779 
    7880{{{ 
    79 renamefile = File.expand_path(File.dirname(__FILE__)) + '/../conf/umbenenn_conf.json' 
     81/opt/gdal-trunk/bin/ogr2ogr -f "PostgreSQL" -skipfailures -append \  
     82   -oo NAS_GFS_TEMPLATE=/pfad/zur/alkis-schema.gfs \ 
     83   PG:"dbname=postnas_test user=postgres host=localhost" \  
     84   -a_srs EPSG:25832  Bestandsdatenauszug-Mustermonzel-06.05.2010.xml \  
     85   2>> postnas_err.log 
    8086}}} 
    8187 
    82 Aufrufen des Ruby-Scripts: 
    8388 
    84  
    85 {{{ 
    86 ruby rename_nas.rb Input.xml Output.xml 
    87 }}} 
    88  
    89 Zum Einlesen mit ogr2ogr die Datei schema_aaa_ogr.gfs neben die Datei Output.xml gleichnamig als Output.gfs ablegen. 
     89''Hinweis:'' ab GDAL 2.3 kann auch die Option {{{-oo NAS_NO_RELATION_LAYER=YES}}} 
     90angegeben werden.  Damit erhält man über die Option `-progress` eine 
     91Fortschrittsanzeige, muß jedoch auf die Tabelle `alkis_beziehungen` verzichten. 
     92Da die inzwischen Beziehungen auch in den eigentlich Tabellen enthalten sind 
     93(z.B. `ax_flurstueck.istgebucht`), wird `alkis_beziehungen` allerdings auch 
     94eigentlich nicht mehr benötigt. 
    9095 
    9196 
     
    100105{{{ 
    101106/opt/gdal-trunk/bin/ogr2ogr -f "PostgreSQL" -skipfailures -append -update\  
    102    PG:"dbname=postnas_test user=postgres host=localhost port=5432" \  
     107   PG:"dbname=postnas_test user=postgres host=localhost" \  
    103108   -a_srs EPSG:25832  xxx.xml \  
    104109   2>> postnas_err.log 
    105110}}} 
    106  
    107 === Bei Verwendung des vollständigen Schemas === 
    108 Bei Verwendung des vollständigen Schemas vor dem Einlesen mit ogr2ogr die NAS-Dateien wie auch beim Erstimport umbenennen mit rename_nas.rb und die gfs-Datei mit der vollständigen Schemainformation gleichnamig wie die zu importierende Datei (xxx.gfs) verwenden. 
    109  
    110111 
    111112== Löschen der Einträge der Tabelle delete == 
     
    115116}}} 
    116117 
    117 = Import nach ORCALE =  
     118= Import nach ORACLE =  
    118119{{{  
    119120 export alkis_epsg=25832 
     
    143144Hierzu liegen Vorlagen im svn vor, die lediglich angepasst werden müssen. 
    144145 
    145 Laden Sie die Dateien aus dem Verzeichnis '''umn''' auf Ihren Rechner: 
     146Die Dateien aus dem Verzeichnis '''umn''' auf den Rechner herunterladen: 
    146147http://trac.wheregroup.com/PostNAS/browser/trunk/umn/ 
    147148 
    148 1. Benennen Sie die Datei '''alkis05_muster.map''' um und passen Sie den Inhalt wie folgt an: 
     1491. Datei '''alkis05_muster.map''' umbenennen und den Inhalt wie folgt anpassen: 
    149150 
    150 2. Passen Sie den Parameter EXTENT (Umgebungsrechteck) an Ihr Projekt an: 
     1512. Parameter EXTENT (Umgebungsrechteck) an das Projekt anpassen: 
    151152{{{  
    152153 EXTENT 349000 5529000 356000 5533000 
    153154}}}  
    154155 
    155 3. Passen Sie den Parameter ONLINERESOURCE an: 
     1563. Parameter ONLINERESOURCE anpassen: 
    156157{{{ 
    157158 ONLINERESOURCE 
    158159}}} 
    159160 
    160 4. Ändern Sie gegebenenfalls den EPSG-Code 
     1614. Gegebenenfalls den EPSG-Code ändern: 
    161162{{{ 
    162163"init=epsg:25832" 
    163164}}} 
    164165 
    165 5. Geben Sie alle EPSG-Codes an, die Sie unterstützen möchten 
     1665. Alle EPSG-Codes angeben, die unterstützt werden sollen: 
    166167{{{ 
    167168WMS_SRS "epsg:31467 epsg:4326 epsg:25832" 
    168169}}} 
    169170 
    170 6. Passen Sie den Parameter CONNECTION an Ihre Umgebung an: 
     1716. Parameter CONNECTION an die jeweilige Umgebung anpassen: 
    171172{{{ 
    172         CONNECTION "host=localhost dbname=postnas_test user=postgres port=5432" 
     173        CONNECTION "host=localhost dbname=postnas_test user=postgres" 
    173174}}} 
    174175 
    175 7. Prüfen Sie den WMS über den getCapabilities-Aufruf in Ihrem Browser: 
     1767. WMS über den getCapabilities-Aufruf im Browser prüfen: 
    176177{{{ 
    177178http://localhost/cgi-bin/mapserv?map=/data/umn/alkis05/alkis05muenster.map&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS&VERSION=1.1.1 
    178179}}} 
    179 Wenn Sie die Beschreibung des WMS als XML zurück bekommen, können Sie den Dienst anschließend in einem WMS Client wie Mapbender, !OpenLayers oder QGIS laden. 
     180Wenn eine Beschreibung des WMS als XML geliefert wird, kann der Dienst anschließend in einem WMS Client wie Mapbender, !OpenLayers oder QGIS geladen werden. 
    180181 
    181182 
    182183= Infoausgabe = 
    183 Im svn-Repository liegen Skripte vor die zu den einzelnen Flurstücken Grundbuch-, Eigentümer, Gebäudeinformationen ausgeben. Diese Skripte können so abgelegt werden, dass Sie über die Infoabfrage des WMS aufgerufen werden können. 
     184Im svn-Repository liegen Skripte vor die zu den einzelnen Flurstücken Grundbuch-, Eigentümer, Gebäudeinformationen ausgeben. Diese Skripte können so abgelegt werden, dass sie über die Infoabfrage des WMS aufgerufen werden können. 
    184185 
    185 Legen Sie die Skripte des Verzeichnisses /info in Ihr Apache Document-ROOT Verzeichnis 
     186Die Skripte gehören in das Verzeichnisses /info im Apache Document-ROOT Verzeichnis 
    186187 
    187188http://trac.wheregroup.com/PostNAS/browser/trunk/info 
    188189 
    189 In der Datei alkis_conf.php müssen Sie die Verbindungsparameter für den Zugriff auf die Datenbank anpassen. 
     190In der Datei alkis_conf.php müssen die Verbindungsparameter für den Zugriff auf die Datenbank angepasst werden.